Schweisgut http://www.stefan-schweisgut.de öffentlich Bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Parkettlegerhandwerk von der Handwerkskammer Karlsruhe Mon, 22 Oct 2018 19:42:02 +0000 en hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.2.1 Profil http://www.stefan-schweisgut.de/profil http://www.stefan-schweisgut.de/profil#comments Fri, 02 Jul 2010 13:32:12 +0000 jakub http://wordpress.p124911.webspaceconfig.de/?p=263 Weiterlesen ]]> Warum ich als Gutachter arbeite…

Ausschlaggebend für die Entscheidung, als unabhängiger Gutachter tätig zu werden, war mein großes Interesse am Werkstoff Holz und der Wunsch, Menschen in Planung, Beratung und Fehlerbeseitigung rund ums Thema Fußboden zu unterstützen. Dazu gehört – gerade auch bei Streitigkeiten – eine objektive, gerichtsverwertbare Begutachtung. Bei der Verlegung und Wartung von Parkett und Laminat gibt es viele Fehlerquellen. Mit meiner langjährigen Erfahrung aus dem eigenen Fachbetrieb und permanenten Weiterbildung kann ich helfen, Mängeln vorzubeugen, Schäden zielsicher festzustellen sowie zu deren Beseitigung beizutragen.

Qualifikation

1984: Abitur

1986: Gesellenprüfung im Parkettlegerhandwerk
Abschluß als 1. Kammersieger + 2. Landessieger

1991 Abschluss als Dipl. Ing (FH) – Fachrichtung Holztechnik
nach Studium an der Fachhochschule Rosenheim

1992: Gründung des Parkett-Fachbetriebes “Parkett komplett” mit
derzeit zehn Mitarbeitern

2010: Bestellung durch Handwerkskammer Karlsruhe zum
öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen
weitere Informationen finden Sie hier.

]]>
http://www.stefan-schweisgut.de/profil/feed 0
Gutachten http://www.stefan-schweisgut.de/gutachten http://www.stefan-schweisgut.de/gutachten#comments Fri, 02 Jul 2010 13:30:29 +0000 jakub http://wordpress.p124911.webspaceconfig.de/?p=261 Weiterlesen ]]> Sie brauchen Unterstützung und eine objektive Beurteilung?

Ich erstelle Gutachten im Bereich Parkett und Laminat. Dazu gehören:

  • Gerichtsgutachten
    Gerichtsgutachten werden im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten vom Gericht eingeholt. Meistens geht es um die Frage, ob behauptete Mängel einer Handwerksleistung tatsächlich vorliegen, worauf diese gegebenenfalls zurückzuführen sind und welche Kosten ihre Beseitigung verursacht. Weitere Gutachten betreffen die Frage, ob bestimmte Leistungen vom Auftrag umfasst waren und korrekt abgerechnet wurde.
  • Privatgutachten
    Privatgutachten können von jedermann eingeholt werden. Dies gilt für Privatpersonen ebenso wie für Firmen, Verwaltungen, Verbände usw. Das Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen hat auch in einem späteren Rechtsstreit durchaus Gewicht, da es sich zwar um ein Privatgutachten handelt, das nur eine Partei eingeholt hat, aufgrund der Objektivität des Gutachters aber dennoch bei Gericht regelmäßig einen hohen Stellenwert genießt. Privatgutachten sind oftmals auch schon deshalb erforderlich, damit der Anwalt im Vorfeld die tatsächliche Situation besser einschätzen und das Prozessrisiko beurteilen kann.

  • Schiedsgutachten
    Ein Schiedsgutachten ist ein Instrument um Zweifel und Streitigkeiten zu klären, die in einem Vertragsverhältnis auftreten. Beide Parteien beauftragen gemeinsam einen Gutachter – das Ergebnis des Gutachtens ist für alle Beteiligten rechtsverbindlich.
  • Beweissicherung-Gutachten
    Im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens kann eine gerichtliche Beweissicherung erfolgen. Der Antragssteller eines solchen Verfahrens beantragt bei Gericht die Einholung eines Gutachtens, um Beweise sichern zu lassen, die sonst verloren gehen könnten. Da die Gegenseite an diesem Verfahren von Anfang an beteiligt wird, ist es oftmals so, dass die Durchführung eines solchen Beweissicherungsverfahrens dazu führt, dass es gar nicht erst zu einem Rechtsstreit kommt, da die Parteien nach Vorlage eines objektiven Gutachtens eine Einigung herbeiführen und damit Zeit und Geld sparen können.
  • Gutachten für Versicherungen
    Zu dem Privatgutachten gehören auch Gutachten für Versicherungen. Bei Sach- und Haftpflichtschäden werden diese zur Ermittlung der Schadensursache und Schadenhöhe beauftragt.
  • Gutachtlicher Stellungnahme
    Eine gutachterliche Stellungnahme ist eine Bewertung durch einen Sachverständigen, die sich auf einzelne Fragestellungen beschränkt oder dem Auftraggeber nur als eine erste Einschätzung dienen soll.
]]>
http://www.stefan-schweisgut.de/gutachten/feed 0
Leistungen http://www.stefan-schweisgut.de/leistungen http://www.stefan-schweisgut.de/leistungen#comments Mon, 21 Jun 2010 10:25:50 +0000 jakub http://p201404.webspaceconfig.de/wordpress/?p=1 Weiterlesen ]]> Planung, Beratung, Begutachtung.
Was kann ich für Sie tun?

  • unabhängige technische Beratung von Architekten, Bauherren und Handwerkern (auch vor Ort)
  • Ausarbeitung von Leistungsverzeichnissen und Ausschreibungen
  • Prüfung und Bewertung von Angeboten
  • Baubegleitende Tätigkeit, Mitwirkung bei der Abnahme
  • Unabhängige Kostenschätzung
  • Neutrale Bewertung von Schäden und Mängeln
  • Erstellung von Sanierungskonzepten
  • Ermittlung von Wertminderungen
  • Schadensfeststellungen
  • Gutachterliche Stellungnahme

Arbeitsweise und Untersuchungsmethoden

Ausgehend von der jeweiligen Aufgabenstellung werden die dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Untersuchungs- und Beurteilungsmethoden angewendet. Diese umfassen u.a.:

  • Prüfung des Untergrundes (auf Festigkeit, Ebenheit, Feuchte, Systemaufbau, Schadstoffe, Risse, Dehnfugen, zulässige Toleranzen)
  • Untersuchung von Verlegeresten
  • Prüfung der Holzoberfläche (bezüglich Schleifbild, Lack- oder Öloberfläche, Schichtdicke, Pflegezustand, Fugen, Holzfeuchte)
  • Überprüfung des Raumklimas (insbesondere der Temperatur und der relativen Luftfeuchte)
  • Kontrolle der Sockelleisten
  • Laboruntersuchungen
  • Testreihen
  • Probeentnahmen
]]>
http://www.stefan-schweisgut.de/leistungen/feed 0